abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Konzertabend 'Vorhang auf!' im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen
Einen sehr schönen Spielzeitauftakt feierte das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen mit dem musikalischen Abend „Vorhang auf!“. Der Blick auf die neue Spielzeit machte Lust auf mehr.

Generalintendant Michael Schulz hat sich nach Saarbrücken verabschiedet. Das Programm der neuen Spielzeit trägt allerdings seine Handschrift. So führte der künstlerische Betriebsdirektor Jürgen Reitzler unterhaltsam, humorvoll und locker durch den Abend. Schwellenängste abzubauen ist das Ziel, so auch beim Outfit für das Theater. Er machte es vor, in Anzug und Hemd, im Queen-Shirt, als typisch deutscher Tourist in Bermuda, Shirt, Sonnenbrille und Kappe, im MiR-T-Shirt oder schließlich im Bademantel. Mehr gab der Kleiderschrank fast nicht her. Jeder ist willkommen. Das Theater ist kein hochtrabender Tempel der Kultur, sondern ein Ort der Demokratie, der Toleranz, des Respekts oder dem Zusammenkommen.

Natürlich stand das Bühnenprogramm im Mittelpunkt. Die Neue Philharmonie Westfalen spielte auf der Bühne. Es dirigierten abwechselnd Rasmus Baumann, Matteo Penaloza Cecconi und Alexander Eberle. Der Opernchor unterstütze die guten Solisten in ihren Darbietungen. Man ist immer wieder erstaunt, welch klasse Talente das Opernstudio NRW immer wieder hervorbringt, eine wichtige Einrichtung für die Opernbühnen im Revier. Als kurzer Einspieler wirkte das MiR-Puppentheater mit.

Ohne die MiR Dance Company kann so ein Auftaktabend natürlich nicht stattfinden. Sie zeigte ansprechende Ausschnitte aus der Produktion „Midnight rising“. Los ging es aber mit Tönen aus dem „Fliegenden Holländer“, inkl. Chorpartien. Christoph Willibald Gluck war ein Star im 17. Jahrhundert, der Wagner und Beethoven durchaus inspirierte. Seine Oper „Orpheus und Eurydike“ spielt demnächst am MiR. Aus dem Musical „Das Licht auf der Piazza“ sangen Anke Sieloff und Katherine Allen einige Partien. Monty Python kommt ebenfalls auf die Bühne. Eine Wiederaufnahme sind die „Göttinnen“, eine Oper, in der die KI eine Rolle spielt. Es folgten Auszüge aus „Die Zauberflöte“ mit der Königin der Nacht, gesungen von Katherine Allen. Simon Stricker sang Ausschnitte aus „Francesca da Rimini“ und es waren Passagen aus „Gianni Schicchi“ von Puccini zu hören. Alle zusammen sangen mit der Solistin Constanze Jader einen Ausschnitt aus „Die Großherzogin von Gerolstein“. Ohne Zugabe ging es natürlich nicht. Tausendsasser Sebastian Schiller präsentierte mit dem Orchester „ Always look on the bright side of life“, ein gutes Motto in trüben Zeiten.

Nach der Pause stand die Verleihung des 26. Gelsenkirchner Theaterpreises an, mit dem besonders verdiente KünstlerInnen geehrt werden. Dafür stellte die Stiftung der Sparkasse Gelsenkirchen 12.000 Euro zur Verfügung. Die Oper „Innocence“ stand dabei im Mittelpunkt. Katherine Allen wurde mit dem Hauptpreis geehrt. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Isländerin Hanna Dóra Sturludóttir und die Finnin Erika Hammarberg, die als Gäste mitwirkten.

Auch wenn die neue Intendanz von Frank Hilbrich erst 2026 starten wird und diese Spielzeit eine Art gefühlter Übergang ist, so darf man sich freuen. Das Programm ist gut verdaulich, unterhaltsam und musikalisch ansprechend.

Datum: 7. September 2025

musiktheater-im-revier.de

Preisverleihung, Foto: Cornelia Fischer/Sparkasse Gelsenkirchen

Konzertabend 'Vorhang auf!' im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen

nächstes Foto