![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Die Langen Foundation in Neuss präsentiert mit der sehr abwechslungsreichen Ausstellung „Sammlung Ringier 1995-2025“ Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video und Sound aus der privaten Firmensammlung von Michael Ringier. Rund 520 Objekte sind in den Räumen zu erleben, so viele wie noch nie. Insgesamt umfasst die Sammlung etwa 4.500 Werke seit den 1960ern. Im Medienunternehmen in der Schweiz zieren sie Flure und Büros der Mitarbeiter. Für Michael Ringier haben Medien und Kunst einen wichtigen, gemeinsamen Aspekt. Beide stellen Fragen und animieren Menschen, Antworten auf wichtige Fragen zu finden. Weil die Fragen so vielfältig sind, ist auch seine Sammelleidenschaft ohne ein zu enges Konzept. Es ist Nachkriegskunst mit wichtigen, gesellschaftlichen Aspekten, Humor und optisch starker Präsenz. Sind die Wände auch noch so dicht gehängt, die einzelnen Arbeiten fallen ins Auge. Große Formate sind nicht selten, passen häufig nicht in die eigenen Firmenräume. Als Pop-Art kann man sie allerdings nicht bezeichnen, trotz ihrer Farbigkeit. Teilweise hinterfragt man die Definitionen von Kunst und Design. Fünf Designerstühle stehen farblich gestaffelt nebeneinander. Jeder einzelne Stuhl ist ein Designobjekt, aber die bewusste Kombination kann als Kunst gedeutet werden. Zu den Lieblingsobjekten von Michael Ringier zählen die Glasarbeiten auf dem Sockel, die man in Ruhe umrunden sollte, um ihre optische Wirkung zu erleben. In einem Betonkübel werden Fragen des Lebens gestellt: „Warum kann ich nicht schlafen?“, „Soll ich lügen“, „Gibt es einen Ausweg?“ oder „War ich ein gutes Kind?“. Ein Werk fordert auf, die Kindheit zu schützen. Manch ein Kunstwerk enthält eine klare Textbotschaft, andere hingegen lassen sich individuell deuten. Eine zentral gehängte Fotografie zeigt den Sammler mit seinen beiden Schwestern. Wer die Filme erleben möchte, der muss draußen einmal um die Ecke gehen, Kunst als Outdoor-Kino. Mit dabei sind KünstlerInnen wie John Baldessari, Albert Oehlen, Thomas Ruff, Isa Gensken, Andreas Gursky, Jenny Holzer, Cindy Sherman, Paul Thek, Rosemarie Trockel, Wolfgang Tillmans und viele andere mit internationaler Herkunft. Ein besonderes Angebot von Michael Ringier richtet sich an Schulklassen in der Region. Sie sind herzlich eingeladen, sich den Fragen zu stellen. Interessierte Lehrer können sich mit ihren Klassen für einen Besuch der Ausstellung bei der Langen Foundation bewerben. Der Bustransfer nach Neuss wird finanziell übernommen und organisiert. Neugier genügt. Das gilt auch z.B. für Schulen aus dem Ruhrgebiet, mit erweitertem Entfernungsradius. Laufzeit: 13. April bis 5. Oktober 2025 langenfoundation.de |
Ausstellung 'Sammlung Ringier 1995-2025' in der Langen Foundation in Neuss, Foto: Jehle![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||