abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Vorbegehung der IGA 2027 auf der Kokerei Hansa in Dortmund
Die Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet, kurz IGS 2027, befindet sich bereits in der Bauphase. Eine Begehung des Zukunftsgartens Dortmund auf der Kokerei Hansa zeigt erste Ansätze. Teile des insgesamt 46 ha großen Geländes sind eine große Baustelle. Insgesamt 36 Mio. Euro werden investiert, darunter 21,4 Mio. Euro aus Fördermitteln, u. a. des Landes NRW.

Die Zentralkokerei wurde 1928 erbaut und 1992 geschlossen. Die Gebäude der 20er und 30er Jahre hat man erhalten und teilweise jetzt bereits einer neuen Nutzung zugefügt. Es gibt eine gehobene Gastronomie. Die ehemalige Salzfabrik wurde für 18 Mio. Euro saniert. Wo früher Ammoniumsulfat als Dünger hergestellt wurde, existiert heute ein Komplex für 1.200 Besucher.

Aktuell tut sich auf dem Gelände noch viel mehr. Die Fläche des neuen Kokerei-Parks ist bereits abgerissen. Der Haupteingang wird nach Süden verlegt. Es wird im Sommer 2027 keine PKW-Parkplätze direkt an der IGA 2027 geben. Ein dezentraler Parkplatz mit Shuttlebussen ist geplant. Die Ringstraße auf dem Gelände bleibt. Ein ehemaliges Lager baut man als Besucherzentrum um. Die schwarze Seite mit prägen Bandbrücke und Sortenturm. Nicht nur vor der Koksbatterie wird ein Wasserbiotop entstehen. Auf der weißen Seite, wo früher zahlreiche Nebenprodukten verarbeitet wurden, tut sich viel. In den Wassergärten unter den Kühltürmen zur Gaskühlung schwimmen bereits Kois. Nebenan wird in Zelten die Lebensmittelproduktion der Zukunft mit Pilzen oder Gemüsen erforscht. Das Laborgebäude ist für Ausstellungen geplant, die Schlosserei und Schreinerei als Blumenhallen mit wechselnden Schauen. Einige künstliche Wassergräben am Rande der Hauptwege führen Wasser in die Emscher. Die ehemalige Lehrwerkstatt wird ebenso aufwendig umgebaut, unten für das IGA-Forum, oben als Panorama. Schließlich ist die monumentale Kompressorenhalle ist immer einen Blick wert.

Der Brückenplatz dient als Übergang zum Deusenberg, eine 160 m hohe ehemalige Mülldeponie. Dort ist eine neue Brücke im Bau, der sogenannte „Haldensprung“ über die Gleise. Sie ist 160 m lang, 3,50 m breit und für Radfahrer und Fußgänger geplant. Dabei ist nur die Westflanke der Halde Teil der IGA 2027.

13,9 ha hat man für den Kokereipark im nördlichen Bereich eingeplant. Die schwarze und weiße Seite kommen am Wolkenplatz zusammen. Ein Bewegungsgarten mit Fußball, Basketball und Parcours lädt zum sportlichen Trieben ein. Dort wird es eine Open-Air-Bühne sowie die Wolkenskulptur geben. Letztere umfasst sieben Ringe mit bis zu 27 m Durchmesser und begehbare Netze mit 12 cm Maschenweite. Ende 2025 soll sie bereits stehen. Der Kokereipark ist ein schwieriger Boden für Bäume, obwohl 50 cm Boden aufgetragen wurden. Nur Flachwurzler finden hier Halt. Während der IGA 2027 wird es gärtnerische Wettbewerbe, Stauden, Dalien, Energiepflanzen, Gemüsesorten, Friedhofspflanzen, Balkongärten oder Hochbeete zu sehen geben.

Angrenzend befindet sich der Bahnhof Moorkamp, ein Eisenbahnmuseum. Von hier werden dann Triebwagen mit Wasserstoffantrieb zum Gartenschaugelände pendeln.

Während der IGA 2027 wird das Gelände kostenpflichtig sein, anschließend kostenfrei begehbar. Weitere Zukunftsgärten der IGA 2027 entstehen im Nordsternpark in Gelsenkirchen sowie im Rheinpark in Duisburg.

Ein weiteres Projekt der IGA 2027 ist eine Mitmach-Plattform, wo jeder sein eigenes, grünes Schaffen einbringen kann. Bei „Mein Garten“ kann jeder seinen Vorschlag einreichen.

Datum: 12. Februar 2025
Laufzeit: Frühjahr bis Herbst 2027

www.iga2027.ruhr

Vorbegehung der IGA 2027 auf der Kokerei Hansa in Dortmund, Foto: Jehle

Vorbegehung der IGA 2027 auf der Kokerei Hansa in Dortmund

nächstes Foto