![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Das Kunstmuseum Haus Lange in Krefeld präsentiert die schöne Ausstellung „Teilweise möbliert, exzellente Aussicht“. Man feiert das 70. Jubiläum dieses speziellen Kunstortes. Die benachbarten Villen Lange und Esters, gebaut Ende der 1920er Jahre von Ludwig Mies van der Rohe, verkörpern den Aufbruch der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts in Architektur und Design. Ihre ehemaligen Bewohner:innen, die Familien Lange und Esters, erprobten in den offenen, lichtdurchfluteten Räumen ein neues Lebensgefühl, das auf der Einheit von Kunst, Technik und Natur gründete. 1955 wurden Haus Lange und 1980 Haus Esters zu öffentlichen Ausstellungsorten umgewandelt. Seit Ende der 1960er Jahre reagieren KünstlerInnen und DesignerInnen speziell auf das Wohnen, die Geschichte der ehemaligen BewohnerInnen, die Architektur des Neuen Bauens wie auch auf die Moderne als Phase des Aufbruchs. Sie arbeiten vor und mit dem Ort, beziehen sich auf den Ort. So entstehen ortsspezifische Ausstellungen und Werke, die die Häuser buchstäblich und kontextuell in ihrer Bedeutung einschließen. Spektakuläre Inszenierungen existierten dabei oftmals nur für kurze Zeit. Andere Werke und Installationen sind in der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld erhalten. Bis heute haben sich rund 65 KünstlerInnen und DesignerInnen mit dem Ort an der Wilhelmshofallee 91 bis 97 auseinandergesetzt. Die Kunstmuseen Krefeld nehmen das Jubiläum, 70 Jahre Museum Haus Lange, zum Anlass, um erstmals den Fokus auf diese besondere, weiterhin lebendige Tradition der Ortsspezifik zu richten. Die Ausstellung "Teilweise möbliert, exzellente Aussicht" im Haus Lange bringt ortsbezogene Installationen und Arbeiten aus der Sammlung wie auch Leihgaben von KünstlerInnen wieder in den architektonischen Kontext zurück, für den sie geschaffen wurden. Ebenso sind dauerhaft installierte Räume und Werke in die Präsentation eingebunden. Durch zahlreiche Dokumente wie Filme, Fotos, Entwürfe, Tonmitschnitte, Plakate und Bücher können darüber hinaus nahezu vergessene Projekte wiederentdeckt werden. Zu erleben sind Werke und Projekte von Lara Almarcegui, Michael Asher, Céline Berger, BLESS, Daniel Buren, Christo, Jasmina Cibic, Elmgreen & Dragset, Barry Flanagan, Hans Haacke, Haus-Rucker-Co, Bethan Huws, Anna K.E., Yves Klein, Karin Kneffel, Richard Long, Mario Merz, Claes Oldenburg, David Reed, Andreas Schmitten, Gregor Schneider, Richard Serra, Timm Ulrichs, Lawrence Weiner, Andrea Zittel u.a.. Etwa 70 Arbeiten werden gezeigt. Neben der Kunst ist die Architektur offen begehbar. Die alten Bäder oder die Küche mit einem historischen Küppersbusch-Gasherd sind begehbar. Man darf einen Blick in das ehemalige Fotolabor des Hauses werfen. Definitiv erleben muss man „Le Vide“, ein weißer Raum von 1961, gestaltet vom Yves Klein, ein Jahr vor seinem Tod. Er ist original erhalten. Auch Christos frühe Arbeiten von 1971 sind sehenswert. Damals dachte er noch nicht im großen Rahmen. In der oberen Etage erfährt man eine Menge über Mies van der Rohe und die Baugeschichte des Hauses. Der Spaziergang durch die Gartenanlage sollte ebenfalls nicht fehlen. Dort finden sich noch ein paar Zeugnisse vergangener Ausstellungen. Laufzeit: 30. März bis 21. September 2025 kunstmuseenkrefeld.de |
Ausstellung 'Teilweise möbliert, exzellente Aussicht' im Haus Lange in Krefeld, Foto: Jehle![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||