![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Ein neues Tropenerlebnis ist mitten im Münsterland zu erleben. Der Allwetterzoo Münster eröffnete nach 30-monatiger Bauzeit die neue Meranti-Halle, in der mehr als 15 exotische Tierarten leben werden. BesucherInnen können Tiere auf verschiedene Möglichkeiten erleben: über einen Höhenweg, mit Einblicken unter Wasser oder auch einer begehbaren Anlage mit Roten Varis. Geschäftsführerin Dr. Simone Schehka durchschnitt gemeinsam mit Oberbürgermeister Markus Lewe sowie dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ludger Hellenthal, dem Vorsitzenden des Zoovereins Helge Peters sowie der Zoologischen Abendgesellschaft das grüne Band zur Eröffnung der vielfältigen Tropenhalle im Herzen des Zoos. Die Meranti-Halle selbst ist 4.400 m2 groß und wird auf einer Fläche von 2.500 m2 mit einer Folienkuppel überspannt, die 16 Meter in die Höhe ragt. Es gibt in der Halle viel zu entdecken. Insgesamt leben hier künftig über 15 exotische und zum Teil hochbedrohte Tierarten, von Riesenottern bis Winkerfröschen (s. Liste unten), die die Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Weise erleben können: klassisch auf einem Rundgang oder von hoch oben über den Höhenweg. Die Riesenotter können wiederum dank einer großen Glasfront auch unter Wasser beim Schwimmen und Spielen beobachtet werden. Einmalige tierische Erlebnisse sowie virtuelle Ausblicke nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise rund um den Globus und verdeutlichen auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils. Die Meranti-Halle entstand durch ein gemeinsames Engagement des Allwetterzoos mit der Stadt Münster sowie dem Zooverein Münster und ist der erste Baustein des Masterplans 2030+, der ein Gesamtinvestitionsvolumen von 59 Mio. Euro hat. Mit der Meranti-Halle wurden dabei gleich zwei Bauabschnitte des Masterplans umgesetzt: Die Tropenhalle und der integrierte Eventbereich. Benannt ist die neue Tropenhalle nach einem Giganten der Tropen: dem Meranti-Baum. „Es handelt sich bei dem Meranti-Baum um den größten und zugleich einen der am stärksten bedrohten Tropenbäume weltweit. Er ist insbesondere durch illegalen Holzeinschlag gefährdet und mit ihm alles Leben, was auf und rund um ihn herum existiert“, erklärt Zoodirektorin Dr. Simone Schehka. In der neuen Meranti-Halle gibt es viele Möglichkeiten, die Bewohner zu erleben. Auf dem klassischen Rundgang zu Fuß finden Besucherinnen und Besucher viele Informationen zu den Tieren. Auch eine Forscherstation informiert über sie und ihre Lebensräume. Eine Smartphone App bietet außerdem viele Möglichkeiten, die Tropenhalle und ihre Bewohner digital zu erleben und mehr über sie zu erfahren. Neben der Tiererkennung gibt es hier auch einen virtuellen Ausblick in das Artenschutzzentrum des Allwetterzoos nach Kambodscha, ein CO2-Quiz und viele weitere Informationen. Eine zusätzliche, ganz neue Attraktion ist der Höhenweg, auf dem die Gäste in rund sieben Metern die Halle und die Tiere aus der Vogelperspektive erleben können. Ein besonderes Highlight ist der Unterwassereinblick bei den Riesenottern. Der Name Allwetterzoo ist Programm. Hier fügt sich die Meranti-Halle in ein Wegekonzept ein, dass zu rund 33 Prozent witterungsgeschützt ist. Und auch in Sachen Energieeinsparung und Nachhaltigkeit setzt die Halle Maßstäbe und ergänzt die vielfältigen und bereits erfolgten Bemühungen zur Energieeinsparung. Mittels einer Kombination aus Geothermie, Betonkernaktivierung und Photovoltaik wird die Tropenhalle gekühlt oder geheizt. 34 Erdsonden befördern das Wasser aus einer Tiefe von 250 Metern über Pumpen nach oben. In allen Wänden und Böden der Halle wurden insgesamt 13 Kilometer Schlauch verlegt. Wie bei einer Fußbodenheizung wird die Halle so gekühlt oder geheizt. Temperaturspitzen werden über eine zusätzlich eingebaut Lüftungsanlage abgefedert. Den benötigten Strom für das System liefern PV-Anlagen, welche auf den umgebenden Gebäuden installiert wurden. In milden Wintern lässt sich die Meranti-Halle ganzjährig nahezu klimaneutral betreiben. Das Außengelände rund um die Halle ist mit 11.000 m2 etwa so groß wie 1,5 Fußballfelder. Die Innenbepflanzung wurde gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Uni Münster geplant. Und auch der Zoo Leipzig stand mit Rat und Tat zur Seite. Für Firmen oder private Feiern hat der Allwetterzoo auch einen Eventbereich in die Halle integriert. Die Meranti-Halle ist für die BesucherInnen täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Über 750.000 Gäste werden jährlich erwartet. Folgende Tiere leben aktuell in der Meranti-Halle : 3 Riesenotter, 2 Flachlandtapire, 2 Faultiere, 2 Ameisenbären, 5 Schwarze Brüllaffen, 2 Ringelschwanzmungos, 4 Rote Varis, 2 Königspythons, 2 Fidschileguane, 2 chinesische Krokodilschwanzechsen, Köhlerschildkröten, Winkerfrösche, diverse Vogel- und Reptilienarten. Datum: 22. Juni 2023 www.allwetterzoo.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||