![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr glänzt nicht nur von außen, sondern nun auch von innen. Das gesamte Bühnenlicht wurde durch 20 neue energiesparende Scheinwerfer ausgetauscht. Die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST), als Betreiberin der Stadthalle, und die Westenergie AG als Partner haben einen unteren sechsstelligen Betrag investiert. Die Erwartungen des Publikums und der KünstlerInnen an zeitgemäße Bühnenshows sind hoch. Dabei spielt das Licht einen wichtige Rolle, ob als Spot oder in der Fläche. Alte Strahler waren wenig flexibel, zeitaufwändig auszurichten und wahre Energiefresser. Moderne Lichttechnik hat zwar ihren Preis, aber dafür spart sie 60-70% an Energie und lässt sich einfach für jede Veranstaltung programmieren. Mit deutlich weniger Watt erzielt man ein deutlich besseres Ergebnis. Bei der großen Konkurrenz der Bühnen in der Region ist das manchmal ein entscheidendes Kriterium für die Künstler, nach Mülheim zu kommen. Besonders mit dem „SolaFrame Theatre“ ist man international konkurrenzfähig. Er wiegt 50 kg, wird in den USA gebaut und ist ein Verkaufsschlager. Bei allen drei neuen Scheinwerfertypen kann man jedes einzelne LED-Element austauschen, ohne dass man es merkt. Bei Billigware aus China ist das schwieriger, wie Thomas Mühlenweg, der technische Leiter der Stadthalle, erklärte. Richtig stolz ist er auf seine neuen Errungenschaften, die Zuschauer und KünstlerInnen begeistern werden. Die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr ist nun auf dem neusten Stand der Bühnenlichttechnik. Im Einsatz ist fortan der weltweit beliebte stumme Theaterstar „SolaFrame Theatre, der mit „Bright White LED Engine“ (ca. 12.000 Euro/Stück) ausgestattet ist. In Fachkreisen gilt er als stummer Theaterstar. Seine Performance: besonders energiesparend, hell und „stumm“, da lüfterlos betrieben. Er findet sich weltweit in unzähligen Theatern, Schauspielhäusern, Opernbühnen und Radiosälen, darunter im Wiener Burgtheater, in der Bayerischen Staatsoper sowie im Mozarteum in Salzburg. Sechs davon nennt man davon stolz sein Eigen. Beim LED-Scheinwerfer Arri L7-C (Marktpreis knapp 9.000 Euro/Stück) sind Stufenlinsen ade. Dieser Scheinwerfer wird zur Ausleuchtung von Szenenflächen und Personen benötigt. Neben dem Vorteil der Energieersparnis ist durch die RGBW-Farbmischung der Einsatz weniger Scheinwerfer erforderlich. Einher geht auch eine Arbeitserleichterung für das Technik-Team der Stadthalle, da Farbfilter nicht mehr notwendig sind. Es gibt kaum Hitzeentwicklung und den Arri L7-C kennzeichnen diese Eigenschaften: geräuscharm, leicht und klein. Acht Exemplare sind nun einsatzbereit. Der dritte Neuzugang bei der Bühnenbeleuchtung ist der GLP Impression X5 Compact (Marktpreis ab 3.200 Euro/Stück), ein kleines, kompaktes LED-Movinglight mit großem Zoombereich (3,5° bis 60°), zudem platzsparend, leicht und flexibel einsetzbar. Klein, aber oho. Sechs Exemplare hat man angeschafft. Sie ersetzen die bisherigen konventionellen Effektscheinwerfer in bunt, wie z. B. PAR 64. Datum: 27. Oktober 2023 www.stadthalle-muelheim.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||