![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Im Jahre 1123 wurde im heutigen Kamp-Lintfort ein Zisterzienserkloster gegründet, bekannt unter dem Namen Kloster Kamp. Sein Terrassengarten ist ein Kleinod von einer Gartenanlage, welches man weit und breit so nicht ein zweites Mal findet. Mönche gibt es hier keine mehr. Ruhe und Erholung findet man aber trotzdem in Hülle und Fülle. Um 1740 legte man den Terrassengarten an. Italienische und römische Anlagen sowie diverse barocke Klostergärten dienten als Vorbild. Treppen, Wege, Beete, Symmetrie oder Wasserspiele sind markante Merkmale bei der Planung von Gärten dieser Epoche. Die Abtei erlebte im Laufe der Jahrhunderte Blütezeiten, aber auch den traurigen Verfall. Sie wechselte mehrmals den Besitzer. Im Jahre 1986 begannen die Arbeiten, um den Garten nach historischen Vorbild wieder herzurichten. Aufgrund der nahen Straße ist die Symmetrie heute allerdings etwas abgeschnitten, aber ansonsten fühlt man sich zurückversetzt in barocke Zeiten des Lustwandelns. Die Wasserspiele rauschen und bieten stets gute Fotomotive. Von den Terrassen hat man eine wunderbare Aussicht hinunter. Die gesamte Anlage wird sehr gut gepflegt und der Eintritt ist frei, was nicht selbstverständlich ist. Angrenzend lockt ebenfalls ein Klostergraten mit Obst, Gemüse und Blumen. Nicht verpassen sollte man einen Blick in die Klosterkirche, die im Jahre 1700 fertiggestellt wurde. Datum: 30. Juli 2023 www.kloster-kamp.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||