![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Mit der Ausstellung „AUSGEZEICHNET!“ präsentiert die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen im kleinen Schloss die deutschsprachigen Max und Moritz-PreisträgerInnen 2022. Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Erlangen den Max und Moritz-Preis. Diese bedeutendste Auszeichnung für Comic-KünstlerInnen im deutschsprachigen Raum ist am 17. Juni 2022 auf der Max und Moritz-Gala, im Rahmen des 20. Internationalen Comic-Salon Erlangen vergeben worden. Eine fachkundige Jury, zu der auch die Direktorin der Ludwiggalerie, Dr. Christine Vogt, gehört, hat Preise in insgesamt elf Kategorien ausgelobt – von „Bester Internationaler Comic“ bis zum „Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk“. Ein besonderes Augenmerk gilt bei der Preisverleihung der Kategorie „Bester deutschsprachiger Comic-KünstlerIn“. Die Comic-Autorin und Illustratorin Birgit Weyhe trägt seit der Gala offiziell diesen Titel. Der „Spezialpreis der Jury“ ging in diesem Jahr an den Kurator des Dortmunder schauraum: comic + cartoon, Alexander Braun, für seine Ausstellungen und herausragenden Publikationen zur 9. Kunst. Die Themenvielfalt ist breit. Mit Daniela Schreiter ist sogar eine autistische Comiczeichnerin dabei. Sie dokumentiert ihren nicht einfachen Alltag in der Kindheit. Die unschöne neue Arbeitswelt hat sich Aisha Franz vorgenommen. Um die Archäologie, ein wissenschaftliches Thema, geht es bei Daniela Heller. Einen Roadtrip mit einem Wolf und einem Kaninchen hat Josephine Mark illustriert. Die Bücher liegen im Ausstellungsraum zum Lesen aus und können auch erworben werden. Artefakte aus den Ateliers der Comic-KünstlerInnen und Fotos der Arbeitsplätze geben einen Einblick in die individuellen Arbeitsweisen und Inspirationswelten. Originalzeichnungen und Skizzen dokumentieren die große Bandbreite der deutschsprachigen Comic-Szene und die Vielfalt der Themen. Geradlinige Schwarz-Weiß-Zeichnungen treffen auf knallbunte Malereien und klassische Comic-Panels begegnen neuen Bildformen. Es wird gesellschaftskritisch und ernst, aber auch heiter, lustig und ironisch. Einmal mehr präsentiert sich die deutsche Comic-Kunst scharfsinnig, am Puls der Zeit und äußerst unterhaltsam. Der Eintritt ist frei. 5. Februar bis 11. Juni 2023 www.ludwiggalerie.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||