![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Ein besonderes Gebäude in Burbach ist Alte Vogtei von 1698. Einst war sie Ort der Gerichtsbarkeit und Wohnhaus hochgestellter Persönlichkeiten im Ort. Den großen Brand im Jahre 1758 überstand sie relativ unbeschadet. Nach diversen Nutzungen ist das stattliche Fachwerkhaus heute ein Gemeinschafts- und Begegnungszentrum, das Trauzimmer, ein Naturparkinformationszentrum für das südliche Siegerland sowie eine Art modern gestaltetes Heimatmuseum. Der Name Burbach entspringt der Existenz einer keltischen Burg, von der allerdings nichts übrig ist. Das Siegerland ist nach dem Fluss Sieg und das Rothaargebirge nach dem früher wohl häufig vorkommenden Rotwild benannt. Rund 4,5 Mio. Euro hat 2022 die Sanierung diese Hauses zusammen mit der angrenzenden Zehntscheune gekostet. Im Erdgeschoss befindet sich die Touristeninformation und das Naturparkinformationszentrum. Darüber und in der Scheune liegen Museumsräume. Einst führte die Grenze zwischen Sayn und Nassau mitten durch den Ort. Man musste sich immer einigen. Das Wort „Zusammen“ wird in der Ausstellung betont. Hätte man nicht zusammengestanden, so würde das Dorf nach mittlerweile 804 Jahren wohl nicht mehr existieren. Es gibt spannende Geschichten. Ein Papagei in einem Geschäft begrüßte überzeugte Nazis damals sehr unhöflich, Widerstand im Kleinen. Diese Zeit wird nicht ausgespart, auch wenn es zeitgeschichtlich nur eine kurze war. Das Handwerk und die Landwirtschaft standen lange im Mittelpunkt. Reich war die Region nie, selbst heute noch nicht. Man findet eine Schmiede. Junge Burschen aus dem Ort haben sich das Handwerk hobbymäßig angeeignet und bieten Workshops an. Der Bergbau wird thematisiert. Einige Jahrzehnte wurden Eisenerz, Zink und Silber kleinindustriell abgebaut, bis es nicht mehr lohnte. Die Gemeinschaft ist ein großes Thema. Anhand von Beispielen und Gegenständen werden verschiedene Lebensbeispiele präsentiert inklusive der der Einwanderer. Man hält zusammen. Dazu gehört die Sprache. Früher weit verbreitet war das Burbacher Platt. Für uns ist diese Sprachfärbung eher unverständlich. Eine Mitmach-Apotheke mit teils historischen Einrichtungen ist im Haus vertreten. Ein heimischer Apotheker veranstaltet hier Workshops für Interessierte. In einer Vitrine findet man allerlei ehemalige Medikamente, die zum Teil recht skurril erscheinen. Wichtig ist die Dokumentation der ersten Gemeindesitzung nach dem Zweiten Weltkrieg vom 29. März 1945. Hier war Krieg eher zu Ende. Man ließ die einmarschierenden US-Truppen kampflos hinein, ohne große Zerstörungen und Blutvergießen. Der damalige Bürgermeister handelte sehr weitsichtig. Den prächtigen Dachboden sollte man sich ansehen. Er besteht zu großen Teilen noch aus den alten Balken, die aufbereitet wurden und noch immer standhaft sind, alles sehr gemütlich und einladend. Hier darf man sich versammeln oder Konzerten und Lesungen lauschen. Nur Hochzeiten und Geburtstage sollen nicht gefeiert werden. Das würde ausufern. Die Alte Vogtei sollte man sich ansehen, inhaltlich sehr interessant und architektonisch sowieso ein echtes Schmuckstück. Datum: 3. bis 5. Juli 2023 allgemeine Fotos und Infos zu Burbach Fotos und Infos zur Ziegenwanderung Fotos und Infos zu Wandermöglichkeiten www.alte-vogtei.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||