![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Ein wunderschönes, berührendes Buch ist die Publikation „Angekommen. Kleingärten – wo die Welt sich trifft“, verfasst und fotografiert von Sabine Kress und Kathrin Hentzschel. Das Thema kann oft so einfach sein, wenn man die Klischees mal verdrängt. Eine echte Perle von einem Buch. Der Schrebergarten ist ein deutsches Kulturgut. 1 Mio. Kleingärten gibt in Deutschland. 5,5 Mio. Nutzer sollen es sein. Die durchschnittliche Größe beträgt 400 qm. Gesellschaftliche Entwicklungen während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert haben dazu geführt, dass Großgrundbesitzer Armen- und Arbeitergärten zur Pacht angeboten haben, um die Ernährungssituation zu verbessern. Es folgten Vereinsgründungen und von Beginn an strenge Regeln. Pädagogische und soziale Aspekte spielten ebenso eine Rolle. Kinder riet man das Spielen an der frischen Luft. Heute sind Kleingärten wieder hip bei jungen Familien. Viele Klischees bleiben jedoch, doch damit räumt dieses klasse Buch rigoros auf, ein großartiges Lesebuch mit tollen Portraits voller Ausstrahlung. Mit ganz viel Herzblut hat man textlich und fotografisch einem Thema gewidmet, den Migrationsgeschichten hinter der Kleingartenhecke und ihren leckeren Rezepten. Es es beim Lesen wie ein Runterkommen aus dem Alltag, als wäre man wirklich vor Ort. 25 Familien hat man besucht. Sie kommen aus Europa, Asien und Afrika, haben irgendwann mal die große Liebe gefunden, sich in Mannheim niedergelassen, eine Familie gegründet und einen Kleingarten gepachtet. Das Glück kann so einfach sein. Den Lesern mitgegeben haben sie 54 Rezepte aus aller Welt sowie zahlreiche Tipps & Tricks für den eigenen Garten. Wen trifft man denn so? Der gebürtige Ungar Toni hat selbstverständlich Pepperoni im Garten. Vietnamesen haben einen Essgarten ohne Blumen angelegt, dafür mit spannenden Käsepflanzen. Asiatische Vegetation ist dabei. Die stets internationale Küche ist bodenständig, kreativ und schon beim Lesen unsagbar lecker. Bittergurken aus Laos baut man an. Gemüse lässt sich gut grillen. Kerne von gut schmeckenden Tomaten soll man im Restaurant stets mitnehmen und selbst anbauen. Ein Diakon findet seinen philosophischen Frieden im Kleingarten. Oft mehrere Generationen leben in einer Parzelle oder führen sie, von den Eltern geerbt, weiter. Die Klingel zum Schnaps trinken am Gartentor sollte man definitiv nicht vergessen. Auf die gute Nachbarschaft. Es gibt viele tolle Tipps zu entdecken. Es sind berührende Geschichten von Migration mit Happy-End, von Fernbeziehungen mit zarten Liebesgeschichten, wo oft erst Briefe hin und her gingen, weil man keine Aufenthaltserlaubnis hatte. Das Buch zeigt eindrucksvoll, dass es Kleinigkeiten sind, die im Leben wichtig sind, nicht die teure Uhr, penetrant sichtbar am Armgelenk präsentiert. Es ist ein unheimlich atmosphärisches Buch, getragen von den Protagonisten der Geschichten. „Angekommen. Kleingärten – wo die Welt sich trifft“, Sabine Kress & Kathrin Hentzschel, 144 Seiten, Hardcover, 24 x 26 cm, ISBN 978-3-00-075549-1 Datum: 29. Juli 2023 angekommen.sumupstore.com |
![]() |
||||||||