abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Programm der 'Europäischen Kulturhauptstadt' Chemnitz 2025
Das sächsische Chemnitz ist eine Europäische Kulturhauptstadt 2025. Mit einem schönen und von Bürgern konzipierten Programm möchte man die 38 Kommunen in der Region zusammenbringen, die Menschen miteinander verbinden und natürlich Fremde von außerhalb einladen, die Stadt zu besuchen.

Das große Programm ist vielfältig. Zentrum ist die ehemalige Hartmannfabrik, heute das neue Besucherzentrum, in der ehemals Dampfloks montiert wurden. 30 Flächen hat man als neue Kreativorte ausgerufen, z.B. Grünflächen oder Gebäude. Sie sollen auch nach der Kulturhauptstadt bestehen bleiben.

Selbstgebaute Garagen waren typisch für die DDR in den 1960er bis 80er Jahren. Sie sind ein wichtiges Thema, aktiv gelebt oder als Schau. Die Ausstellung „Mitgliederversammlung“ zeigt Garagenbesitzern, zu sehen im Einzelhandel. Dem gleichen Thema widmet sich „#3000Garagen&xnbsp;– Die Aus­stellung“.

Ausstellungen gibt es einige, „Munch“ ab August, „Melting Pott“, mit Ruhrgebietsfotos von Till Brönner oder „Silberglanz & Kumpeltod“, eine Bergbau-Ausstellung. „into the dawn“ zeigt Kunst im öffentlichen Raum, während Rebecca Horn mit „The Universe in a Pearl“ in der Hospitalkirche St. Georg in Lößnitz vertreten ist. „Beyond geometry. Frei Otto × Kengo Kuma“ wurde zum 100. Geburtstag des Chemnitzer Architekten Frei Otto konzipiert. Die „Bergschau / kopec kreativity“ ist ein Best of Kreativität des Erzgebirges und der tschechischen Grenzregion. „Corina Gertz: Das abgewandte Portrait“ zeigt Rückenansichten. „Hallenkunst“ ist eine zeitgenössische Ausstellung von Künstlern, die&xnbsp;ihre Karriere als Graffiti- oder Street-Art-­ Künstler begannen, sich mittlerweile aber anderen Techniken zugewandt haben. Im ländlichen Raum von Chemnitz findet man hier und da neue Kunstwerke, die es zu entdecken gilt.

Es gibt interessante Festivals zu erleben. Das „Kosmos Festival (13.-15.6.) widmet sich dem Thema „Demokratie“, inhaltlich und musikalisch. „FashionTEX“ entwickelt studentisch neue Trends und digitale Innovationen in der Mode- und Textilindustrie. „Tanz | Moderne| Tanz“ ist ein internationales Festival für zeitgenössischen Tanz, präsentiert an diversen Orten im Stadtraum. Bei dem Projekt „Threads of Unity“ kreieren ehemalige Schneiderinnen der DDR im jungen Leuten gemeinsam Kollektionen der Generationen. Das Kunstfestival „Begehungen“ öffnet jedes Jahr einen anderen leerstehenden Ort und belebt diesen für kurze Zeit mit Kunst. 2025 ist es das ehemaliges HKW Chemnitz-Nord. Das „EuroBean Chocolate Festival“ klingt lecker. BesucherInnen erfahren Wissenswertes zu Herkunft, Anbaubedingungen und handwerklicher Verarbeitung von Kakao. 50 Schokoladenexperten aus ganz Europa werden erwartet. Es gibt das Pflanz­festival „Aufbruch“ sowie das Projekt „Gelebte Nachbarschaft“, wo Menschen gemeinsam pflanzen, pflegen oder feiern. Das Dachfestival „Bunte Dächer“ bietet Kunst und Kultur auf diversen Dächern der Stadt. Abschließend fasziniert „Light our Vision“, das Lichtkunstfestival in Chemnitz, wieder die BesucherInnen.

Es gibt noch so viel mehr an Musik, gemeinsamen Aktionen oder kreativen Ideen, z.B. die Aktion „Tanzende Nachbarn“, wo Generationen durch Chemnitz tanzen. Einfach und effektiv ist auch „Schlaf Schön!“, rollbare Fässer als Tiny-Houses in der Natur. Einfach rein legen, entspannen und den Geräuschen der Natur lauschen.

Datum: 19. Februar 2025

chemnitz2025.de

'Europäische Kulturhauptstadt' Chemnitz 2025, Eröffnung, Foto: Nasser Hashemi

Programm der 'Europäischen Kulturhauptstadt' Chemnitz 2025

nächstes Foto