abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Buch 'Werner Ruhnau. Bauen für die Gesellschaft – Werk, Nachlass, Kontext' aus dem Verlag Kettler
Die schöne Publikation „Werner Ruhnau. Bauen für die Gesellschaft – Werk, Nachlass, Kontext“ vermittelt einen umfassender Überblick über das Gesamtwerk eines besonderen Architekten.

Welcher Kulturfreund im Ruhrgebiet kennt es nicht, das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Seine zeitlose und herausragende Architektur von 1959 besticht noch heute im Stadtbild. Werner Ruhnau (1922–2015) dachte bereits sehr früh nach Kriegsende extrem fortschrittlich. Er lud Künstler ein, die das Haus innen und außen mit ihren Werken schmückten, darunter der damals noch junge Yves Klein. Mit seiner Frau Anita suchte er u. a. in Paris nach passenden Künstlern. Die Wandreliefs im oberen Foyer sind heute unbezahlbar. Für den Bau gründete er eine Bauhütte, wo alle Gewerke, der Architekt und die Künstler zusammen lebten und arbeiteten, eine große Idee, die heute eher kaum verbreitet ist. So entstand ein sehr offen wirkender Bau mit einer riesigen Glasfront.

Offene und der Gesellschaft zugewandte Bauten mit partizipierender Kunst entwarf er gerne. Er erkannte die Probleme unserer modernen Gesellschaft und steuerte geschickt dagegen. Seine Räume haben eine besondere Note. Das gilt auch für andere seiner Projekte, die im Nachlass des Baukunstarchiv NRW erhalten sind. Hier bedient sich der Autor gerne. Alte Fotos, Skizzen oder sein Schriftverkehr zu gewissen Projekten sind dokumentiert. Ruhnau war u. a. für das Theater der Stadt Münster, U-Bahnhöfe in Mülheim an der Ruhr, Verwaltungs- und Fabrikgebäude oder die Wohnanlage Delos 2000 verantwortlich. Der Umbau von Bestandsbauten gehörte dazu, so z.B. beim Grillo-Theater in Essen, im Ebertbad Oberhausen, im Theater Frankfurt am Main oder in Dresden.

In einem Interview mit seinem Sohn Georg Ruhnau, ebenfalls ein Architekt, wird seine Philosophie und Arbeitsweise sehr deutlich.

„Werner Ruhnau. Bauen für die Gesellschaft – Werk, Nachlass, Kontext“, Markus Lehrmann, Wolfgang Sonne, Baukunstarchiv NRW, Verlag Kettler, 232 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Softcover,20 × 24 cm, ISBN 978-3-98741-193-9

Datum: 4. August 2025

www.verlag-kettler.de

Cover, Foto: Verlag Kettler

Buch 'Werner Ruhnau. Bauen für die Gesellschaft – Werk, Nachlass, Kontext' aus dem Verlag Kettler