![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Mit dem sehr engagierten Buch „Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen“ ruft Natascha Sagorski zu Erhalt unserer so wichtigen Demokratie auf. Jeder kann sie leben, selbst in der Kita. In Zeiten, wo Rechtsextremisten in unseren Parlamenten sitzen, ist es für Demokraten besonders wichtig, die Demokratie aktiv zu leben und stets auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Wie organisiere ich eine Demo und wie finde ich Mitstreiter? Mitbestimmung, auch ohne ein Parlamentsmandat, ist möglich. Petitionen erreichen die Abgeordneten. Wie stelle ich eine Petition und wo? Natürlich lässt sich Demokratie besonders in Familien leben. Abstimmungen über Wochenendausflüge oder Reiseziele sind die einfachsten Übungen, auch schon für die Kleinsten. Jede Menge Erfahrung können die Großeltern einbringen. Es geht um Kinderrechte, Haltung, Demokratie in der Schule, Diskriminierungen oder Alleinerziehende. Wer richtig aktiv werden möchte, der bemüht sich um ein Mandat in einem gewählten Parlament, auch alleinerziehend mit Kind. Das Thema ist sehr umfassend geschrieben. Die vorhandenen Möglichkeiten Demokratie zu leben sind breit gefächert und ab der Kita anwendbar. „Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen“, Natascha Sagorski, Beltz Verlag, 208 Seiten, Klappenbroschur, 13,8 x 21,7 x 1,6 cm, ISBN 978-3-407-86899-2 Datum: 5. Juni 2025 www.beltz.de |
Cover, Foto: Beltz Verlag![]() |