![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Der interessante Stadtführer „CityTrip Chemnitz“ aus dem Reise Know How Verlag charakterisiert die aktuelle „Europäische Kulturhauptstadt“ kompakt in all ihren Facetten. Chemnitz ist geprägt von zahlreichen Gegensätzen, kulturell, politisch und architektonisch. Der höchste Punkt ganz Sachsens ist der Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz-Nord. Die Industrie war und ist in Chemnitz zuhause. Im alten Eisenbahnbetriebswerk ist heute aber ein Museum mit alten Bahnen zu erleben. Ein Highlight ist der historische Theaterplatz mit seinen Kunstsammlungen, dem Opernhaus und der Kirche St. Petri. Ein mittelalterliches Relikt ist der Rote Turm. Auch der Markt mit seinem alten und neuen Rathaus ist einen Blick wert. Der Schlossberg mit seinem Park und seinem Museum liegen etwas außerhalb des Zentrums. Man findet in Chemnitz selbst Spuren des Bauhauses und der Industriekultur. Obwohl Karl Marx nie selbst in der Stadt war thront er überlebensgroß auf einem Sockel. Eine Folge des ehemals tropischen Klimas ist der „Versteinerte Wald“. Gutes Essen und Trinken, auch das hat Chemnitz zu bieten. Kurz und gut. Im Schatten von Leipzig und Dresden hat Chemnitz durchaus Vorzeigenswertes füt seine Besucher. Der Reiseführer enthält einen Faltplan zum Herausnehmen. „CityTrip Chemnitz“, David Blum, Reise Know How Verlag, 120 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 0,8 × 11,5 × 19,5 cm, Paperback, ISBN 978-3-8317-3945-5 Datum: 5. Februar 2025 www.reise-know-how.de |
Cover, Foto: Reise Know How Verlag![]() |