![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
„Botanische Gärten der Welt - Geschichte, Kultur, Bedeutung“ lautet der Titel einer sehr schönen Publikation aus der Midas Collection, die die Leser an die wichtigsten botanischen Orte weltweit entführt. Die Geschichte der Botanischen Gärten ist lang. In Padua gründete man 1545 den bislang ältesten bekannten Garten dieser Art. Lange Zeit war es die Forschung an möglichen Heilpflanzen, die die Gründung von Botanischen Gärten ermöglichte. Besonders in Italien waren es Adlige, die sich gegenseitig überbieten wollten. Die Wissenschaft der Botanik wurde sehr populär. Die besten Fachleute bezüglich Pflanzen oder Medizin wurden geholt. Man gründete mit der Zeit weltweite Austauschprogramme für Pflanzen und Samen. Seefahrer brachten regelmäßig neue Pflanzen von entfernten Kontinenten mit. Zum Teil konnte man sie an das unterschiedliche Klima gewöhnen. Manche Botanischen Gärten gründeten Zweigstellen in anderen Klimazonen, um gewisse Pflanzen besser zu erforschen. Alternativ baute man prächtige Pflanzenschauhäuser, die man anfangs sogar mit Kohleöfen beheizte. Heute widmen sich Botanische Gärten hauptsächlich dem Erhalt der Vielfalt in der Natur. Sie dienen der Forschung und der Erholung. Die Gärten sind heute in der Regel öffentlich zugänglich, eine Oase manchmal mitten in der Großstadt. London, Melbourne, Sydney, New York, Montreal oder Madrid sind da gute Beispiele. Andere sind in die natürliche Natur eingebettet, wie in Norwegen, Mauritius oder am Mount Annan in Australien. Futuristisch ist es im riesigen Areal in Singapur, die grüne Lunge der Stadt. Marrakesch ist ein besonders attraktives Beispiel. Dort lebte sogar Yves Saint Laurent einige Jahre und rettete den prächtigen Garten mit seiner Künstlervilla vor den Abriss. Präsentiert werden 40 sehenswerte Anlagen auf allen Kontinenten, die sich insbesondere dem Erhalt sehr seltener Pflanzen widmen. Sie alle sind voller schöner Naturwunder. „Botanische Gärten der Welt - Geschichte, Kultur, Bedeutung“, Deborah Trentham, Midas Collection, 264 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-03876-294-2 Datum: 5. Juni 2025 midas.ch |
Cover, Foto: Midas Collection![]() |