![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
„Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ lautet der Titel eines interessanten Buches von Bas Kast, erschienen bei C.Bertelsmann. Alkohol ist die einzige Volksdroge, auf die man angesprochen wird, wenn man sie nicht konsumiert. Abstinenz ist gesellschaftlich eher ungewöhnlich, wirft Fragen auf. Bei jedem Empfang und Geburtstag ist ein Glas Wein, Bier oder Sekt standesgemäß. Dabei ist der Konsum von Alkohol nicht ungefährlich. Beim Abbau von Alkohol im Mund entstehen Zwischenstoffe, die bei regelmäßigem Konsum Krebs auslösen können, im Mund, in der Speiseröhre, im Darm oder Brustkrebs. Leberschäden sind allgemein bekannt. Was passiert beim Konsum von Alkohol im Körper? Bas Kast erklärt auch für Laien sehr verständlich, wie sich der Alkohol zersetzt und bis ins Gehirn bewegt. Welche Vorgänge passieren wo? Seine wissenschaftlichen und zugleich bildhaften Beschreibungen machen die Wirkungen für alle sichtbar. Zu viel und regelmäßiger Alkohol ist definitiv schädlich. Maximal zwei Gläser pro Woche sind die Empfehlung von Fachleuten. Eine Maß Bier liegt da schon drüber. Dieses Buch ist keine Aufforderung gänzlich auf Alkohol zu verzichten. Reflektiert man Inhalte, so verzichtet man eigentlich schon freiwillig auf das eine oder andere Glas, aus Vernunft. Ab und zu mal ein Schluck mit Genuss ist immer möglich. „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, Bas Kast, C.Bertelsmann, 112 Seiten, 12,5 x 20,0cm, Hardcover, mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-570-10581-8 Datum: 4. Februar 2025 www.penguin.de |
Cover, Foto: Verlag C.Bertelsmann![]() |