![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Mit dem Buch „Flughäfen der Welt“ zeigt Andreas Fecker die Faszination der internationalen Drehkreuze der Fliegerei auf, ohne die weltweit nichts geht. Zwar kann der Mensch nicht aus eigener Kraft fliegen, jedoch seine zahlreichen Flugmaschinen benötigen Landebahnen, Terminals und Startbahnen. Ohne Flughäfen würde es diese Welt so nicht geben. Sie sind für das Überleben der Menschheit immanent wichtig. Andreas Fecker hat als aktiver Tower- und Radarcontroller auf einigen der verkehrsreichsten Militärbasen Europas gearbeitet, kennt sich also aus und ist weit gereist, über alle Kontinente, um die wichtigsten Flughäfen zu fotografieren und sie kurz zu beschreiben. Sie wirken oft sehr ähnlich und haben trotzdem ihren eigenen Charakter, ihre besondere Architektur. In der Regel sind sie Durchgangstationen zu einem nächsten Ziel. Ihre Funktion lässt sie oft ähnlich erscheinen. Es gibt 1.700 Flughäfen in 177 Ländern. Dieses Buch bildet nur einen kleinen Ausshnitt. Andreas Fecker beginnt bei uns, in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und Düsseldorf. Gegen große Weltflughäfen sind das oft eher beschauliche Orte. Mit nur zwei Terminals ist man in Berlin global für die Zukunft eher weniger gerüstet. Der Hauptstadtflughafen (23 Mio.) hat nicht einmal halb so viele Passagiere pro Jahr wie Frankfurt (60 Mio.). Im internationalen Vergleich sind deutsche Flughäfen eher Mittelmaß. Wie man die Passiere abfertigt löst jeder Airport architektonisch anders. Die baulichen Strukturen variieren. Sie wirken aus der Luft wie ein langer Riegel, sternförmig oder komplett futuristisch. Shanghai Pudong hat pro Jahr 79 Mio. Passagiere. In gut sieben Minuten ist man mit dem deutschen Transrapid mitten in der 25-Millionen-Einwohner-Stadt. Es kommt eben auch auf die Lage und Infrastruktur an, wie auch auf die Logistik vor Ort. Ohne diese wichtigen Aspekte kann der beste Flughafen nicht vernünftig funktionieren. Das Buch erwähnt hierzu alle wichtigen Fakten. Attraktive Flughäfen sich immer ein Pluspunkt für Reiseziele oder Zwischenlandungen. Der Singapur Chnagi Airport bietet eine tropische Dschungellandschaft mit einem riesigen Wasserfall. Auch Dubai und in Doha setzt man auf Erlebnislandschaften, um Touristen für sich zu gewinnen. Viele andere Flughäfen wirken eher funktional, wie ein Aufenthaltsort für wenige Stunden mit Sitzgelegenheiten, Anzeigetafeln, Schaltern oder Duty-Free-Shops. Es ist ein sehr schöner Bildband mit Tag- und Nachtfotos sowie Luftaufnahmen. Zu vielen Airports gibt es interessante Geschichten, kurios, bemerkenswert oder tragisch. „Flughäfen der Welt“, Andreas Fecker, GeraMond, 192 Seiten, 27,5 x 29 cm, Standardbindung, ISBN 978-3-98702-114-5 Datum: 18. Februar 2025 www.verlagshaus24.com |
Cover, Foto: GeraMond Verlag![]() |